Demokratische Erziehung an der Markgrafenschule
Demokratiebildung ist eine zentrale Aufgabe für das gesamte Schulleben.
Demokratie will gelebt werden. Die Schule ist die einzige gesellschaftliche Institution, die alle Kinder erreichen kann. Als Ort demokratischer Wissensvermittlung und gleichzeitig als demokratischer Erfahrungsraum trägt sie daher große Verantwortung.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, sich an demokratischen Entscheidungen zu beteiligen und für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.
Inhalte sind unter anderem:
– Gestaltung des Schullebens
– Konfliktlösungen
– Vertreten der eigenen Meinung
– Einhaltung von vereinbarten Gesprächs- und Verhaltensregeln
– Abstimmungen durchführen und Beschlüsse einhalten
Diese Bausteine hat die demokratische Erziehung an unserer Schule:
1. Einheiten im Sozialen Lernen (SOLE- Stunden)
Regelmäßig im Schuljahr finden Stunden zum sozialen Lernen statt. Hierbei werden die Klassenlehrerinnen von der Schulsozialarbeiterin unterstützt. Aber auch Klassenräte werden veranstaltet und Konflikte besprochen. Die SOLE- Stunde ist im Sachunterricht verortet.
2. Klassensprecherwahlen in den Klassen 3 und 4
Auch Wählen will gelernt sein! Die Wahlen der Klassensprecher werden im Unterricht vorbereitet. Hierbei werden die Aufgaben des Klassensprechers besprochen und die Fähigkeiten, die ein Klassensprecher haben sollte, behandelt. Die Kandidaten lernen, Werbung für sich selbst zu machen und stellen sich der Klasse vor. Auch wird der Ablauf der geheimen Wahl erarbeitet. Es werden jeweils ein Mädchen und ein Junge pro Klasse gewählt. Die Wahlen finden bis zu den Herbstferien statt.
3. Schülerrat
Die gewählten Klassensprecher der Klassen 3 und 4 treffen sich mehrmals jährlich mit unserer Sozialarbeiterin Frau Reichert im Schülerrat. Sie besprechen Anliegen der einzelnen Klassen, bringen Ideen und Wünsche ein und planen die Moderation von Teilen der Schulversammlung.
4. Schulversammlung
Ganz neu im Schuljahr 2023/24 führen wir die gemeinsame Schulversammlung aller Schülerinnen und Schüler sowie den Lehrerinnen ein. Drei bis viermal jährlich treffen sich alle, um Informationen auszutauschen, gemeinsame Projekte zu planen und Probleme zu besprechen. Die Klassensprecher übernehmen Teile der Moderation der Schulversammlung.
5. Streitschlichter
Unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Reichert, führt in den 3. Klassen eine Streitschlichterausbildung durch. Diese Kinder werden dann in vierten Schuljahr während der Hofpausen als Streitschlichter aktiv.
6. Demokratiebildung in der Vorbereitungsklasse
Die Kinder unserer Vorbereitungsklassen werden auf die Integration in das Schulleben und die Gesellschaft vorbereitet. Neben dem Kennenlernen der Schul- und Klassenregeln liegt der Fokus auf der Vermittlung demokratischer Werte.
Demokratie will gelebt werden. Die Schule ist die einzige gesellschaftliche Institution, die alle Kinder erreichen kann. Als Ort demokratischer Wissensvermittlung und gleichzeitig als demokratischer Erfahrungsraum trägt sie daher große Verantwortung.
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen, sich an demokratischen Entscheidungen zu beteiligen und für sich und andere Verantwortung zu übernehmen.
Inhalte sind unter anderem:
– Gestaltung des Schullebens
– Konfliktlösungen
– Vertreten der eigenen Meinung
– Einhaltung von vereinbarten Gesprächs- und Verhaltensregeln
– Abstimmungen durchführen und Beschlüsse einhalten
Diese Bausteine hat die demokratische Erziehung an unserer Schule:
1. Einheiten im Sozialen Lernen (SOLE- Stunden)
Regelmäßig im Schuljahr finden Stunden zum sozialen Lernen statt. Hierbei werden die Klassenlehrerinnen von der Schulsozialarbeiterin unterstützt. Aber auch Klassenräte werden veranstaltet und Konflikte besprochen. Die SOLE- Stunde ist im Sachunterricht verortet.
2. Klassensprecherwahlen in den Klassen 3 und 4
Auch Wählen will gelernt sein! Die Wahlen der Klassensprecher werden im Unterricht vorbereitet. Hierbei werden die Aufgaben des Klassensprechers besprochen und die Fähigkeiten, die ein Klassensprecher haben sollte, behandelt. Die Kandidaten lernen, Werbung für sich selbst zu machen und stellen sich der Klasse vor. Auch wird der Ablauf der geheimen Wahl erarbeitet. Es werden jeweils ein Mädchen und ein Junge pro Klasse gewählt. Die Wahlen finden bis zu den Herbstferien statt.
3. Schülerrat
Die gewählten Klassensprecher der Klassen 3 und 4 treffen sich mehrmals jährlich mit unserer Sozialarbeiterin Frau Reichert im Schülerrat. Sie besprechen Anliegen der einzelnen Klassen, bringen Ideen und Wünsche ein und planen die Moderation von Teilen der Schulversammlung.
4. Schulversammlung
Ganz neu im Schuljahr 2023/24 führen wir die gemeinsame Schulversammlung aller Schülerinnen und Schüler sowie den Lehrerinnen ein. Drei bis viermal jährlich treffen sich alle, um Informationen auszutauschen, gemeinsame Projekte zu planen und Probleme zu besprechen. Die Klassensprecher übernehmen Teile der Moderation der Schulversammlung.
5. Streitschlichter
Unsere Schulsozialarbeiterin, Frau Reichert, führt in den 3. Klassen eine Streitschlichterausbildung durch. Diese Kinder werden dann in vierten Schuljahr während der Hofpausen als Streitschlichter aktiv.
6. Demokratiebildung in der Vorbereitungsklasse
Die Kinder unserer Vorbereitungsklassen werden auf die Integration in das Schulleben und die Gesellschaft vorbereitet. Neben dem Kennenlernen der Schul- und Klassenregeln liegt der Fokus auf der Vermittlung demokratischer Werte.
Ein Streitschlichter berichtet von seinen Aufgaben
Die Streitschlichterausbildung
Seit Kurzem bin ich in der Streitschlichterausbildung bei Frau Reichert, unserer Sozialarbeiterin. Mit dabei sind noch drei Kinder aus meiner Klasse sowie vier Kinder aus der Parallelklasse. Streitschlichter darf man in der 3. Klasse lernen und dann ab der 4. Klasse es auch auf dem Pausenhof anwenden. Wenn man Streitschlichter werden will, sollte man freundlich, hilfsbereit und für andere ein Vorbild sein. Wichtig ist, dass man sich bei einem Gespräch an die Regeln hält. Diese Regeln sind: andere aussprechen lassen, ehrlich sein und keinen beleidigen. Streiten sich zwei Kinder, fragt man diese zuerst, wie es zu dem Streit kam, also was genau davor passiert ist. Dann sollen beide sagen, wie sie sich dabei gefühlt haben. Anschließend kann man Lösungen vorschlagen. Das haben wir alles in Rollenspielen geübt.
Manuel (Klasse 3a)
Seit Kurzem bin ich in der Streitschlichterausbildung bei Frau Reichert, unserer Sozialarbeiterin. Mit dabei sind noch drei Kinder aus meiner Klasse sowie vier Kinder aus der Parallelklasse. Streitschlichter darf man in der 3. Klasse lernen und dann ab der 4. Klasse es auch auf dem Pausenhof anwenden. Wenn man Streitschlichter werden will, sollte man freundlich, hilfsbereit und für andere ein Vorbild sein. Wichtig ist, dass man sich bei einem Gespräch an die Regeln hält. Diese Regeln sind: andere aussprechen lassen, ehrlich sein und keinen beleidigen. Streiten sich zwei Kinder, fragt man diese zuerst, wie es zu dem Streit kam, also was genau davor passiert ist. Dann sollen beide sagen, wie sie sich dabei gefühlt haben. Anschließend kann man Lösungen vorschlagen. Das haben wir alles in Rollenspielen geübt.
Manuel (Klasse 3a)